Sport & Gesundheit
Ein besonderes Anliegen ist es unserer Schule, dass die Schülerinnen und Schüler in Bewegung bleiben und somit einen wichtigen Schritt für ihre Gesundheit setzen.
Das Schulbuffet ist in dieser Hinsicht sehr bemüht den SchülerInnen stets eine gesunde Jause anzubieten. Zudem haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit in den neu eingerichteten Bewegungsräumen, welche unterschiedlich ausgestattet sind, ihre Pausen in Bewegung zu verbringen. Außerdem genießt die gesamte Schule bei Schönwetter ihre Hofpause im Innenhof und hat so die Möglichkeit sich an der frischen Luft zu erfreuen und bei Bedarf auszupowern.
In der dritten Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich im Fach Ernährung und Haushalt gesunde und ausgewogene Gerichte zuzubereiten.
Im Schulgarten stehen zudem zwei Hochbeete, wo die Kinder mithelfen können Kräuter und Gemüse zu säen, pflegen und im Anschluss zu verspeisen.

Ziele einer gesunden Schule sind insbesondere folgende Punkte:

Die Schaffung eines gesundheitsfördernden Arbeits- und Lernfeldes (z.B. durch Bewegungs- und Entspannungsbereiche, Möglichkeiten für das Einnehmen von gesunden Mahlzeiten)

Die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, damit SchülerInnen und LehrerInnen selbst zur Erhaltung und Verbesserung ihrer Gesundheit und einer sicheren und gesunden Umwelt beitragen können

Die Eruierung und Nutzung von verfügbaren Ressourcen zur Unterstützung der praktischen Umsetzung der gesunden Schule (z.B. Kooperation mit Sportinstitutionen, Vereinen, ExpertInnen in Gesundheitsbelangen usw.)

Die Schaffung von guten Beziehungen und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen LehrerInnen und SchülerInnen, unter den SchülerInnen, unter LehrerInnen sowie zwischen Schule, Eltern und regionalen Systemen (z.B. Gemeinde, Vereine,…)

Die Vereinbarung klarer Ziele zur Förderung der gesamten Schulgemeinschaft

Ein aktives Miteinbeziehen aller am Prozess Beteiligten zur Verankerung von Gesundheitsförderung im Schulalltag

Die Schaffung von Möglichkeiten zur Ausschöpfung physischer, psychischer und sozialer Potenziale und zur Förderung der Selbstachtung der SchülerInnen